Zur Zukunft von UKW und DAB+

Adrianus Elschot

Adrianus Elschot, deutsche Tuner-Legende

„Restek ist DER Tuner-Spezialist in Deutschland“. Das schreibt Stefan Schickedanz in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift AUDIO (http://www.connect.de/audio/). Und er lässt Restek-Chef Adrianus Elschot zu Wort kommen, der davon überzeugt ist, dass langfristig in der Nach-UKW-Ära dem Webradio mit HiRes-FLAC-Dateien die Zukunft gehört: „In zehn Jahren werden wir im Webradio HiRes-FLAC-Dateien hören“.

Einmal mehr muss Adrianus darauf hinweisen, dass DAB+ leider von den Sendern arg stiefmütterlich behandelt wird:

„Eigentlich könnte DAB+ mehr, ebenso unser MTUN+, aber die Sender übertragen selten mit 144 kBit/s, meistens mit viel weniger. Für ein Küchenradio oder im Auto mag das genug sein, für Hifi-Fans oder gar High-Ender ist das eine Katastrophe. … Es ist, als fahre man einen Ferrari mit angezogener Handbremse. Durch Kompression, Sound Shaping, Klangverbesserer oder Stereo Enhancer wird dann noch der Rest plattgemacht.“

Mehr zu lesen gibt’s in der aktuellen Audio mit einem gut recherchiertem Artikel über die Zukunft von DAB+ und UKW.

RESTEK auf der High End 2016 Messe in München

High End Messe

Die High End Messe in München ist die weltweit größte Schau der High-End-Hersteller.

Vom 5. bis zum 8. Mai öffnet die High End 2016, die Weltleitmesse der High-End-Branche im Münchner M.O.C. wieder ihre Pforten. RESTEK ist in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand dabei:  A3.1 C113.

Die High End ist ein Erlebnis für Hörer und Seher. Die Musik, die man zu hören bekommt, mag einem nicht immer gefallen. Und die ewig gleichen „Referenz-Hits“, meisterlich gemastert von Aufnahme-Königen wie Günter Pauler oder Hans-Jörg Maucksch, mögen einem bereits zu den Schlappohren heraus hängen. Aber man hört oft und laut in  bester Auflösung und Wiedergabequalität.

Man sieht unzählige Asiaten hinter wunderschönen mechanischen Leica-Kameras baumeln – vorzugsweise an den Ständen der international renommierten deutschen Laufwerksbauer, also der Hersteller kleiner Industrieanlagen, die man früher Schallplattenspieler nannte. Man gewinnt einen Überblick über die unterschiedlichen Design-Ansprüche in den großen highfidelen Märkten China, Russland, Amerika und Europa. Und man findet klassische deutsche Manufakturen, die mit langen Produktzyklen, zeitlosem Design und ebenso anspruchsvoller wie beständiger Technik ihre Besucher begrüßen.

So freuen wir uns auch in diesem Jahr auf unsere langjährigen Kunden ebenso, wie auf neue Gäste, die ihren Weg zum hochwertigen Musikgenuss suchen. RESTEK-Gründer Adrianus Elschot hat zahlreiche seiner Geräte aus M- und E-Serie schon für München eingepackt. Haben Sie Ihre Tickets schon gekauft und ihre Reise nach München schon geplant? Am 5. Mai ist die Messe nur für Fachbesucher geöffnet, vom 6. bis zum 8 Mai steht die High End auch Endkunden offen. Das Team von RESTEK freut sich auf Sie!

Stereoplay Leserwahl 2016

RESTEK EPOS+

Der RESTEK EPOS+ ist eines von zwei RESTEK Geräten, die bei der Leserwahl der Zeitschrift Stereoplay als Highlight 2016 zur Wahl stehen.

Bei der Stereoplay Leserwahl der besten Produkte 2016 ist RESTEK mit zwei Produkten vertreten: Dem großen CD-Spieler EPOS+ und dem kompakten Phono-Vorverstärker MINIRIA+. Wir freuen uns über jede Stimme. Also Mitmachen: http://bit.ly/stereoplaywahl2016.
Schöne Preise gibt es obendrein.

Windows-Treiber für MDAC+ und MAMS+

Über ihre bidirektionalen Tape Schleifen und Eingänge sind an MDAC+ und MAMS+ auch WINDOWS-Tabletts, Net- oder Notebooks und PCs unter LINUX, iOS und WINDOWS als Quellen- oder Aufbereitungsgeräte anschließbar. MDAC+ und MAMS+ lassen sich dann wie externe Soundkarten mit einem Computer verbinden. Die Musikauswahl auf dem Rechner kann einfach mit der entsprechenden Computersoftware (z.B. Media Player oder WinAmp), aber auch mit der RESTEK Fernbedienung erfolgen.

Unter LINUX und iOS werden beide Geräte automatisch vom PC erkannt. Unter WINDOWS muss ein zusätzlicher Treiber installiert werden, den Sie sich hier als ZIP-komprimierte Download-Datei herunterladen können: restek_mdac_usb_audio_161.

Eine kleine Anleitung zur Installation des Windows-Treibers haben wir ebenfalls für Sie vorbereitet: Anleitung zur Treiberinstallation für den RESTEK MDAC+. Diese Anleitung funktioniert für den MAMS+ ebenso, wie für den MDAC+.

Neuvorstellung auf den Westdeutschen Hifi-Tagen: der MINIRIA+

Adrianus Elschot hatte ein neues kleines Schächtelchen auf die Messe mitgebracht. Von vorne war weniges Neues zu entdecken, am Überraschungspaket:

RESTEK MRIA PhonoPre

Der neue kleine Phonovorverstärker MINIRIA+ sieht aus wie ein MINIRIA ohne Plus. Aber ein schöner Rücken kann bekanntlich auch entzücken und so gibt es bei der Sicht von hinten ein erstes Aha-Erlebnis:

MINIRIA+ Phonovorverstärker

Der kleine MINIRIA+ besitzt nun teflonisolierte Cinch-Buchsen, wie sein größerer Bruder MRIA+. Und schraubt man die Kiste auf, dann erkennt man auch eine neue Innenverkabelung mit teflonisolierten Innenleitern. Adrianus Elschot: „So konnten wir die Kanaltrennung nochmals um rund 10 dB verbessern“.

Die Widerstandwerte können nun von 60 Ohm bis hinauf zu 1.320 Ohm in 20 Ohm Schritten eingestellt werden. Dies kommt insbesondere MC-Systemen zu gute, von denen einige – zum Beispiel die BENZ MICRO Tonabnehmer – von vielen Anwendern bevorzugt mit Abschlusswiderständen zwischen 800 und 1.200 Ohm eingerichtet werden.

Was beim MINIRIA ohne Plus bislang Aufpreis gekostet hat, ist beim neuen MINIRIA+ serienmäßig an Bord: die hilfreiche Aussteuerungshilfe. In Verbindung mit einigen weiteren kleineren Tuning-Maßnahmen sollte der MINIRIA+ die 100 Euro Aufpreis gegenüber dem MINIRIA ohne Plus locker wert sein. Mit Frontschürzen in Alu gebürstet in den Farben schwarz, silber und champagner liegt der empfohlene Endverkaufspreis des neuen MINIRIA+ bei 650, €. Für Chrom poliert und Acrylglas poliert werden weitere 50 Euro fällig.

Der klassische MINIRIA kostet weiterhin 550,- € für die Versionen in Alu gebürstet in schwarz, silber und champagner. Der Aufpreis für Chrom poliert und Acrylglas poliert reduziert sich beim MINIRIA auf 50 €. Die optionale Aussteuerungshilfe kostet beim „kleinen kleinen“ PhonoPre von RESTEK nun 30,- €.